Roll-Out von Großwärmepumpen - Business Cases für Wärmenetze
Wärmenetze müssen neu- und ausgebaut werden, gleichzeitig müssen klimafreundliche Wärmeerzeuger fossile ersetzen. Große Potenziale bieten dabei Großwärmepumpen. Doch die Dekarbonisierung der Wärmenetze geht nur schleppend voran - woran liegt das?
Eine Analyse des Marktstatus und der Potenziale von Großwärmepumpen zeigt: technologisch ist der Hochlauf machbar, es scheitert jedoch noch oft an den Rahmenbedingungen.
Auch die Frage der Wirtschaftlichkeit grüner Wärmenetze ist entscheidend, um den Aus- und Umbau der Netze voranzutreiben. Hier muss an einigen Stellschrauben gedreht werden, um einen zukunftssicheren Business Case für grüne Wärmenetze zu schaffen.
Referentin
Anna Kraus
Projektreferentin Gebäude & Wärmenetze
Agora Energiewende
Anna Kraus arbeitet seit Oktober 2022 als Projektreferentin im Bereich Gebäude und Wärmenetze bei Agora Energiewende. Dort ist sie vor allem für Themen rund um Wärmenetze, Wärmeinfrastruktur und Wärmeplanung zuständig. Zuvor schloss sie ihren Master in Environmental Management and Policy an der Universität Lund ab und befasste sich in ihrer Masterarbeit mit dem Erdgasausstieg im Rahmen der Wärmewende in Deutschland. Zudem sammelte sie praktische Erfahrungen beim ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung, beim Climate Action Network Europe und in einem Beratungsprojekt zur Dekarbonisierung von Gebäuden im Vereinigten Königreich.
_1737447983231