Der Umgang mit großen Datenmengen ist für Versicherungen Alltag: Dokumente müssen schnellstmöglich erfasst und gedruckt werden, die darin enthaltenen Informationen anschließend im Geschäftsprozess im Mutterhaus digitalisiert, extrahiert, klassifiziert und weiterverarbeitet werden. Dokumenten-, Formular- und Auftragsfluß sollten dabei optimiert, Kopier-, Druck- und Handlingkosten auf ein Minimum gesenkt werden.
Vertragsunterlagen in Papierform zu erfassen und zu digitalisieren bedeutet in der Regel, Dokumenten-Management-Systeme oder Management-Informations-Systeme einzusetzen. Deren Zuschnitt (Sizing), die Prozess-Optimierung selbst, das Wie und Warum der Informationsbereitstellung und -weitergabe in Papierform, die Geräteanbindung an Netzwerke, die Integration der Funktionen Kopieren, Drucken, Scannen, Faxen, die Einbindung elektronischer Formulare – all das stellt In- und Output-Manager gerade bei Versicherungsunternehmen vor erhebliche Herausforderungen.
Wer dann auch noch sicherstellen will, dass gedruckte Dokumente am Outputgerät tatsächlich nur in die richtigen Hände geraten, benötigt zusätzlich eine Authentifizierungslösung, per Public-Key-Infrastruktur (PKI), RFID, Kartenlösung oder via Benutzername und Passwort mit entsprechender Verwaltung.
„Just-in-Time-Printing-on-Demand”, verteiltes, selektives und variabilisiertes Drucken, ein punktgenaues, papierbezogenes Informationshandling, das sogenannte Serverless-Printing und nicht zuletzt „intelligentes, dezentrales Capturing“ und Business Process Management – neue Technologien, die In- und Outputmanager besonders bei Versicherungen aufhorchen lassen.
- Wie lassen sich In- und Outputprozesse für den gesamten gesamten Dokumenten-, Formular- und Auftragsfluß optimieren?
- Wie funktioniert eine intelligente Erfassung von Dokumenten?
- Weshalb ist Drucken ohne Server die bessere Lösung?
- Wie genau funktioniert eine Druckfreigabelösung zur Optimierung der Druckserverinfrastruktur?
- Content Management, Document Composition, Suchfunktionen über verschiedene Systeme – warum ist Integration hier unabdingbar?
- Wie deckt man ungünstige Kostenmechaniken bei Gerätekosten, Verbrauchskosten und Personalkosten auf – und warum kommen Versicherungen nicht mehr an einer ganzheitlichen Kostenrechnung vorbei?
- Wie optimiert man den Gerätepark, gerade in Fragen der Maintenance (Wartung) und Finanzierung?
- Welche Parameter sind bei der dokumentenbezogenen Geschäftsprozess-Analyse zu beachten – gerade für Druck-, Kopier- und Verteilerkosten in der Versicherung?
|
 |  |  | Antworten auf diese und Ihre Fragen liefern |
|
 | Wolfgang Schwab Manager Advisor & Program Manager, Experton Group AG | |  |
 | Christian Marquardt Head of Professional Services DACH-Region, Lexmark | |
 |
 | Stefan Chrobock Sales Manager Large Accounts, Lexmark | |  |  | Detlef Korus Moderator Freier Journalist, für COMPUTERWOCHE |
|
|
in einer COMPUTERWOCHE-Web-Info-Session, Erstausstrahlung am Dienstag, 17. Dezember 2013, 11 Uhr |
 |
|